Vortragsreihe: Ethik-Forum
07. April bis 07. Juli 2014 | jeweils Montag, 18 Uhr c.t.
Abwechselnd am Goethe-Institut und am MKE
Das Reden vom Dialog ist in allen Lebensbereichen gegenwärtig. In Kultur, Politik und Wirtschaft wird von ihm gesprochen. Doch was genau meinen wir, wenn wir vom Dialog reden? Geht es um ein Anerkennungsverhältnis, um Entscheidungsfindung, Sinngebung oder Erkenntnisgewinn? Wie prägen kulturelle Traditionen unsere Dialoge? Bereits in der Antike war man der Auffassung, dass sich die wesentlich menschlichen Fragen am besten in der Form des Dialogs beantworten lassen. Dem fortwährenden Gespräch galt der Vorzug vor abgeschlossenen Denkgebäuden. Auch in der jüdischen Tradition spielt das von wechselseitiger Anerkennung bestimmte Zwiegespräch eine zentrale Rolle. Martin Buber war der Überzeugung, dass die eigene Identität erst durch Begegnung und die Hinwendung zum Anderen entsteht. Auf welchen Grundannahmen basiert der Dialog? Welche Rolle spielen Tauschbeziehungen und Identitätsbildung für den Dialog? Und was ist der „Andere“ oder „Fremde“ in einer Welt schrankenloser Kommunikation? Zeit für eine Begriffsklärung.
Vortragende sind:
07. April | Julian Nida-Rümelin (LMU München) | Zur Philosophie der Verständigung | GI |
14. April | Christof Rapp (LMU München) | Dialog und Dialektik in der antiken Philosophie | MKE |
28. April | Vittorio Hösle (University of Notre Dame) | Ordnung und Unordnung in Dialog und interkulturellem Dialog | GI |
05. Mai | Iris Därmann (Humboldt-Universität zu Berlin) | Undienliches im Dienlichen | MKE |
12. Mai | Andris Breitlich (Universität Greifswald) | Grenzen und Chancen der Verständigung | GI |
19. Mai | Antje Linkenbach-Fuchs (Universität Erfurt) | Dialog und kulturelle Differenz | MKE |
26. Mai | Birgit Recki (Universität Hamburg) | Publizität und dialogische Strukturen bei Kant | GI |
02. Juni | Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt) | Polyphone Wahrheit und dialogisches Denken im jüdischen Denken des 20. Jahrhunderts | MKE |
16. Juni | Peter Adamson (LMU München) | Philosophische Dialoge zwischen den Religionen in der islamischen Welt | GI |
23. Juni | Lutz Wingert (ETH Zürich) | Der Dialog zwischen Autorität und Objektivität | MKE |
30. Juni | Wolfgang Welsch & Dirk Quadflieg | Ein Dialog über den Dialog | GI |
07. Juli | Klaus-Dieter Lehmann (Goethe-Institut) | Zwischen Dialog und Verantwortung | MKE |
Ab dem 07. April 2014 um 18 Uhr c.t. abwechselnd am Goethe-Institut und am MKE.