Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP)
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Workshop 2021 zur Ethik in der Praxis

MKEP-IZEW-KIT Workshop 2021 zur Ethik in der Praxis – Was können Ethiker,
was andere nicht können?

21.&22.01.2021, online via Zoom
Organisation: Alexander Bagattini (KIT)/Jonas Vandieken (LMU/MKEP), Uta Müller/Eugen Pissarskoi (IZEW/Uni Tübingen)

Programm

21. Januar - Ethik in der Praxis und Methode

9:00-9:30 Begrüßung durch das Konferenzteam
9:30-11:00 Tandems 1&2: Antonio Bikic (MKEP) & Michael Kühler (KIT), Anna Hirsch (MKEP) & Christiane Burmeister (IZEW)
11:00-11:30 Pause
11:30-13:00 Tandems 3&4: Amelie Hofmann (MKEP) & Alexander Bagattini (KIT), Sebastian Drosselmeier (MKEP) & Thomas Grote (IZEW)
13:00-14:00 Pause
14:00-15:00 Arbeitsgruppen*
15:00-15:30 Pause
15:30-16:30 Keynote: Weyma Lübbe

22. Januar - Praxisberichte und ethische Expertise

9:00-10:30 Tandems 5&6: Selina Schroettle (MKEP)& Luzia Sievi/Marcel Vondermaßen (IZEW), Andri König (MKEP) & Simon Meisch (IZEW)
10:30-11:00 Pause
11:00-13:30 Plenumsdiskussion zu den Arbeitsgruppen, Moderation Jean Daniel Strub (Zürich)
12:30-13:30 Pause
13:30-14:30 Tandems 7&8: Max Weber (Daimler) & Cordula Brand (IZEW), Susanne Schlee (MKEP) & Elisabeth Does (KIT)
14:30-15:00 Pause
15:00-16:00 Keynote: Ralf Stoecker zur ethischen Expertise

Aufbau

• Arbeitsgruppenphase (21.01.)
o Es werden drei Arbeitsgruppen zu unten genannten Themen gebildet. Jede Gruppe erstellt eine Flipchart/eine Präsentation ihrer Diskussionsergebnisse
• Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum (22.01.)

Themen

• (Leitung Eugen Pissarskoi) Philosophisch ausgebildete Ethiker*innen, die in nicht-akademischen Bereichen beruflich aktiv sind bzw. aktiv sein wollen, stehen oft vor der -- vielfach in den Praxisberichten artikulierten -- Frage, welchen Mehrwert sie als Ethiker*innen zu diesen Aktivitäten beitragen können. In der Arbeitsgruppe "Ethische Methoden" möchte ich diese Frage im Hinblick auf ethische Methoden diskutieren:

* Was sind ethische Methoden?
* Welche Methoden können philosophisch ausgebildete Ethiker*innen einbringen?
* Welchen Mehrwert können diese Methoden in nicht-akademischen Kontexten leisten?

• (Leitung Alexander Bagattini) Ethische Kompetenzen: Die soziale Rolle von ExpertInnen ist für viele Wissenschaften in der Hinsicht geklärt, dass die entsprechenden VertreterInnen mit einer gewissen Selbstverständlichkeit öffentlich um Rat gefragt werden. Dies scheint bei der Ethik als immerhin etablierter Fachdisziplin nicht so zu sein. Es ist nicht im gleichen Sinn selbstverständlich, dass akademische Philosoph/innen in Ethikkommissionen, Arbeitsgruppen des Ethikrates oder für einflussreiche Ethikartikel großer Zeitungen konsultiert werden, wie dies etwa bei BiologInnen, EpidemologInnen, InformatikerInnen oder PhysikerInnen der Fall ist. In der Arbeitsgruppe wollen wir zum einen über die Hintergründe diskutieren, warum so viele aktuell stattfindende öffentliche Ethikdiskurse ohne die Partizipation der hierfür ausgebildeten philosophischen Ethiker/innen stattfinden. Ein Grund dafür könnte mit deren nicht geklärten Expertise zusammenhängen, der wir daher zum anderen auf die Spur gehen wollen, und zwar indem wir vor dem Hintergrund der reichhaltigen Erfahrung aus den Praxisprojekten der MKEP KollegiatInnen und natürlich auch von den bereits entwickelten Argumenten der philosophischen Debatte um die Ethische Expertise nachspüren wollen.

* Welche Fähigkeiten können Ethiker*innen einbringen?
* Wie viel sollte ein*e Ethiker*in vom Gegenstandsbereich verstehen, um den sich die ethische Reflexion dreht?

• (Leitung Uta Müller) In der Arbeitsgruppe „Vermittlung von Ethik" soll es um die Herausforderung gehen, wie ethisches Reflektieren Personen aus ganz unterschiedlichen professionellen Kontexten nähergebracht werden kann.
Es stellen sich insbesondere folgende Fragen:

* Wie erkennt man eigentlich, dass es sich bei einer Frage um eine moralische Frage handelt? Wie kann man das lernen?
* Wie kann der Einsatz ethischer Begriffe, Konzeptionen und Ansätze in Diskussionen über moralische Fragen so vermittelt werden, dass ethische Abwägung in der Praxis zu Lösungen führt?
* Fragen nach der Gültigkeit ethischer Aussagen spielen in aktuellen Diskussionen eine große Rolle. Wie können Ethiker*innen hierzu hilfreiche Kenntnisse vermitteln, ohne theoretisch zu überfordern?

Downloads