Nachgefragt – Ethikgespräche an der LMU
"Nachgefragt" geht in die nächste Frage- und Diskussionsrunde. Wir interviewen – Sie haken nach: am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis wollen wir mit Ihnen zusammen über aktuelle Fragen der Ethik diskutieren.
Die Videos der vergangenen Vorträge finden Sie unter Videoaufzeichnungen.
Zeit: 19:30-21:00 Uhr (s.t.)
Ort: Raum M 210 (Raumfinder), Geschwister-Scholl-Platz 1
und online über Zoom (hybrid)
Anmeldung: https://eveeno.com/nachgefragt
Programm Wintersemester 2024/25
Hinweis: Die angegebenen Titel sind provisorisch und können sich noch ändern.
Datum | Referent*in | Thema |
---|---|---|
3. Dezember 2024 | Lena Ulbricht (Universität Hildesheim) |
Demokratie und Digitalisierung - ein Widerspruch? |
21. Januar 2025 | Karsten Schubert (HU Berlin) |
Lob der Identitätspolitik |
4. Februar 2025 | Daniel Leese (Universität Freiburg) |
Aktuelle Philosophie in China |
3. Dezember 2024 – Demokratie und Digitalisierung - ein Widerspruch?
Lena Ulbricht (Universität Hildesheim)
Der öffentliche Diskurs rund um digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf Demokratien ist oft von Bedrohungsszenarien geprägt: politische Desinformation, Überwachung, Manipulation und die unkontrollierte Macht von Technologiekonzernen stellen zentrale Herausforderungen dar. Doch die Beziehung zwischen Demokratie und Digitalisierung ist keineswegs einseitig. Genauso wie digitale Technologien Demokratien beeinflussen, wird auch der demokratische Wandel die technologische Zukunft formen.
In der Veranstaltung wird diskutiert, wie zentrale demokratische Werte – etwa aktive Bürgerschaft oder staatliche Verantwortung – entweder postdemokratisch ausgehöhlt oder aber revitalisiert werden können und welche Rolle dies für die weitere technologische Entwicklung spielt. Aus Sicht der politischen Theorie und der Demokratietheorie ergeben sich in diesem Zusammenhang neue Denkansätze: Ansätze zur Demokratieförderung, die gezielt in die Technikgestaltung einfließen können, sowie Möglichkeiten zur Stärkung dessen, was Langdon Winner als „inhärent demokratische Technologien“ beschreibt.
Organisation: Paulus Kaufmann, Marius Baumann