Nachgefragt – Ethikgespräche an der LMU
"Nachgefragt" geht in die nächste Frage- und Diskussionsrunde. Wir interviewen – Sie haken nach: am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis wollen wir in diesen unruhigen Zeiten mit Ihnen zusammen über aktuelle Fragen der Ethik diskutieren.
Die Videos der vergangenen Vorträge finden Sie im Archiv.
Zeit: 19:30-21:00 Uhr, s.t.
Ort: Raum M 210 (Raumfinder), Geschwister-Scholl-Platz 1
und online über Zoom (hybrid)
Anmeldung: Am Ende der Seite
Programm Wintersemester 2022/23
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
10. Januar 2023 | Rassismus aus philosophischer Perspektive | Prof. Dr. Kristina Lepold/ Prof. Dr. Marina Martinez Mateo |
7. Februar 2023 | Fake News und Verschwörungstheorien: Was ist das und warum gibt es so viele? | Dr. Romy Jaster |
11. Juli 2023 |
Mögen hätt ich schon wollen, nur dürfen habe ich mich nicht getraut: Polyamorie und weitere ethische Fragen in der Liebe | PD Dr. Michael Kühler |
10. Januar 2023 – Rassismus aus philosophischer Perspektive
Prof. Dr. Kristina Lepold (Humboldt-Universität zu Berlin)/ Prof. Dr. Marina Martinez Mateo (Akademie der Bildenden Künste München)
Kristina Lepold
Marina Martinez Mateo
Wir widmen uns dem Thema Rassismus aus dezidiert philosophischer Perspektive. Dabei wird es unter anderem um die Fragen gehen, inwiefern "Rasse" keine gute Übersetzung für "race" ist, was mit der Rede von strukturellem Rassismus gemeint ist, vor welche Herausforderungen uns heute der Rassismus von zentralen Denkern der Aufklärung stellt und ob die Philosophie etwas zur Überwindung von Rassismus beitragen kann.
Kristina Lepold ist Juniorprofessorin für Sozialphilosophie/Kritische Theorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Marina Martinez Mateo ist Juniorprofessorin für Medien- und Technikphilosophie an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie gaben zusammen das Ende 2021 erschienene Buch "Critical Philosophy of Race" im Suhrkamp Verlag
heraus.
7. Februar 2023 – Fake News und Verschwörungstheorien: Was ist das und warum gibt es so
viele?
Dr. Romy Jaster (HU Berlin)
Nicht erst seit der Corona-Pandemie grassieren Fake News und Verschwörungstheorien. Aber was sind Fake News und Verschwörungstheorien eigentlich genau? Und wie lässt sich erklären, dass Menschen in so hoher Zahl an sie glauben?
Dr. Romy Jaster (HU Berlin) forscht in der angewandten Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie u.a. zu den Themen Fake News, Verschwörungstheorien und Echokammern.
11. Juli 2023 – Mögen hätt ich schon wollen, nur dürfen habe ich mich nicht getraut:
Polyamorie und weitere ethische Fragen in der Liebe
PD Dr. Michael Kühler (KIT Karlsruhe)
Polyamorie scheint zugleich trivial und hoch umstritten. Zum einen können wir offensichtlich mehrere Menschen gleichzeitig lieben, etwa die eigenen Eltern oder Kinder. Strittig wird Polyamorie jedoch, wenn es um romantische Liebe und deren Exklusivitätsanspruch geht. Im Gespräch werden wir aus philosophischer Perspektive das Verständnis von Polyamorie und Liebe allgemein sowie resultierende theoretische und praktische Herausforderungen diskutieren.
Dr. Michael Kühler forscht als Philosoph am KIT Karlsruhe.